google47d29b1077027297.html
Löwenzahn Reiki – von Rainer Marock und Silvia Meerle Opali Dentler
Der Löwenzahn, ein Frühjahrsbote
Der Löwenzahn, der an seinen gelben Blüten und den charakteristischen, gezackten, grünen Blättern leicht zu erkennen ist, ist in ganz Mitteleuropa heimisch. Seine recht dicke und robuste Wurzel wird zwischen ein und zwei Metern lang. Seine Blätter treibt der Löwenzahn von April bis Mai aus, die Hauptblüte erfolgt von April bis Juni und die Nachblüte von August bis September.
Zu finden ist der Löwenzahn als Wildkraut meist auf Wiesen, zwischen Mauerritzen und in Gebirgen. Auch vor Straßen und Gehwegen macht der anpassungsfähig Löwenzahn keinen Halt.
Folgende Löwenzahnarten sind für den Verzehr am bedeutsamsten:
• Wilder Löwenzahn: Bekannt für seinen aromatischen Geschmack, schmeckt wilder Löwenzahn am besten, wenn er vor der Blüte geerntet wird. Aus Gründen der Reinheit sollte er abseits von Straßen und Industriegebieten gepflückt werden.
• Gezüchteter Löwenzahn (Kultur-Löwenzahn): Diese kultivierte Sorte hat stachelige, aufrechte Blätter mit mäßiger Zähnung. Er wird meist in Stauden verkauft.
• Gebleichter Löwenzahn: Er wird in dunklen Räumen angebaut, was zu seiner hellgelben Farbe und einer reduzierten Blattoberfläche führt. Gebleichter Löwenzahn schmeckt sehr viel milder als die Wildpflanze.
Unter folgenden Namen ist der Löwenzahn in Deutschland außerdem bekannt:
Butterblume, Kuhblume, Pusteblume und Wiesen-Löwenzahn.
(In Frankreich wird Löwenzahn wegen seiner entwässernden und harntreibenden Wirkung als „piss-en-lit“ bezeichnet, was wörtlich übersetzt „Bettpisser“ bedeutet.)
Löwenzahn hat viele tolle Wirkungen, die du ausnutzen solltest. Es gibt unzählige Variationen, wie du das Kraut zum Beispiel in deinen Ernährungsplan mit einbringen kannst. Du tust dir selbst etwas Gutes damit, denn dein Körper kann von seinen Stoffen profitieren.
Er enthält viele Vital- und Mineralstoffe. Im Vergleich zu Kopfsalat bietet er eine Fülle an gesunden Inhaltsstoffen. In ihm sind doppelt so viele Proteine enthalten, dreimal so viel Eisen und viermal so viel Magnesium und Vitamin E. Außerdem beinhaltet er achtmal so viel Calcium, neunmal so viel Vitamin C und vierzigmal so viel Vitamin A. Er enthält zudem Kalium und andere Mineralstoffe, Spurenelemente und bioaktive Pflanzenstoffe.
Löwenzahn beugt nicht nur Krankheiten vor, sondern lindert auch akute Beschwerden und eignet sich als Detox-Kur. Als Salat gegessen, wirkt er entschlackend, blutreinigend und unnötige Stoffwechselprodukte werden ausgeschieden.
Löwenzahn als homöopathisches Diuretikum , ein harntreibendes Arzneimittel, das in synthetischer Form Wasser und teils auch
Mineralsstoffe aus dem Körper schwemmt, den Körper jedoch mit wichtigen Mineralstoffen versorgt. Insbesondere sein Kaliumgehalt garantiert, dass der Körper nicht unter Nährstoffmangel leidet.
Anwendungsbereiche dieser Wirkung von Löwenzahn sind Harnwegsinfekte oder ähnliche Erkrankungen. Durch einen regelmäßigen Verzehr können auch Nierensteine vorgebeugt werden.
Löwenzahn gegen Hautprobleme
Der Pflanzensaft des Löwenzahns kann auch bei Hautproblemen helfen. Er wird aus den Stängeln der Pflanze gepresst. Dieser kann bei mehrfacher täglicher Anwendung bei Hornhaut, Hühneraugen oder Warzen helfen. Bei regelmäßiger, mehrfacher täglicher Anwendung können die Hautprobleme allein durch den Pflanzensaft beseitigt werden.
Löwenzahn zur Heilung von Wunden
Löwenzahn unterstützt die Wundheilung und hilft bei Insektenstichen .Das vielfältige Kraut wirkt ebenfalls antibakteriell und entzündungshemmend. Somit kann es nicht nur zur Desinfektion von Pickeln eingesetzt werden, sondern auch zur Heilung von Wunden.
Es verhindert Infektionen, sodass der Heilung der Wunde nichts im Weg stehen kann.
Ein weiterer Effekt ist das Lindern der Schmerzen und des Juckreizes, ausgelöst durch Insektenstiche. Trage hierzu einfach den Pflanzensaft aus dem Stängel oder der Wurzel auf den Stich auf. Wenn die Wirkung zu schwach ist, ist es ebenfalls möglich, die gesamte Pflanze in einem Mixer zu zerkleinern und den Brei auf die betroffenen Stellen aufzutragen.
Löwenzahn zur Heilung von Magen- und Darmbeschwerden
Das heilende Kraut hilft bei Appetitlosigkeit, Völlegefühl, Blähungen und anderen Beschwerden, die Magen und Darm betreffend. Der Stoffwechsel wird angeregt und das Blut zirkuliert besser im Körper.
Ohnehin ist der regelmäßige Verzehr von Löwenzahn durchaus sinnvoll, um den ganzen Körper fit zu halten. Vor allem aber, um die Darmflora intakt zu halten, ist der Verzehr hilfreich.
Löwenzahn zur Kräftigung
Wenn du unter Schwächezuständen leidest, dich fiebrig fühlst oder ausgelaugt bist, kannst du Löwenzahn nutzen, um deinem Körper Energie zuzuführen.
Insbesondere die Wurzel des Löwenzahns stärkt die Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse, Milz, Magen, Darm und entgiftet. Sie enthält viele wichtige Nährstoffe und Vitamine.
Löwenzahn bei Diabetes
Wer unter einem hohen Blutzuckerspiegel leidet oder an Diabetes leidet, sollte am besten täglich Löwenzahn zu sich nehmen. Dazu genügt schon eine Tasse Löwenzahntee oder etwas Wurzelextraxt.
Die heilende Wirkung des Krauts hilft dabei, das bestehende Ungleichgewicht des Blutzuckerspiegels auszugleichen.
Löwenzahn zur Stärkung der Galle und Leber
Vitamin-A-Mangel-Lebererkrankungen Kreatin im Löwenzahn stärkt deine Leber Das wilde Kraut steigert die Galleproduktion in der Leber und führt dazu, dass mehr Gallenflüssigkeit ausgeschieden wird. So verbessert sich auch der Fettstoffwechsel. Das bedeutet, Fette können besser abgebaut werden. Löwenzahn fördert also auch gesundes Abnehmen.
Traditionell wird es auch bei Hepatitis, Gallensteinen, Leberzirrhose und anderen Krankheiten, die mit Leber und Galle zu tun haben, eingesetzt. Eine solche Behandlung sollte allerdings immer von einem Arzt oder Heilpraktiker überwacht werden.
Von der Pflanze lässt sich alles verarbeiten, von den Blüten über die Blätter bis zur Wurzel.
Du hast also jede Menge Möglichkeiten mit dem Wildkraut auch deinen Speiseplan zu bereichern und immer wieder neue Gerichte mit dem Löwenzahn auszuprobieren. Er schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch noch wahnsinnig gesund.
Er eignet sich wunderbar, um dich gesund und fit zu halten und wenn du mal keine Lust darauf hast, genügt auch etwas Löwenzahnpulver. Das ist nichts anderes als getrocknete und pulverisierte Löwenzahnblätter, das du einfach in geeignete Gerichte oder Getränke verrührst. Die Hauptwirkungsweisen des Löwenzahns sind abführend und harntreibend.
Kinder schätzen den Löwenzahn als Bastelblume und formen die Blütenstängel zu Kettengliedern. Mit der Pusteblume blasen sie ihre Wünsche in die Welt und im Frühjahr ist er für die Entwicklung der Bienenbevölkerung wichtig.
Auch in der Kunst der Tafelmalerei ist der Löwenzahn zur Symbolpflanze geworden, im “Großen Rasenstück” von Albrecht Dürer ist er Teil einer grandiosen Komposition.
Während der Nachkriegszeit, als Bohnenkaffee Mangelware war, diente die Löwenzahnwurzel als Ersatz für die Zubereitung eines milden Kaffees, wenn auch mit einem etwas gewöhnungsbedürftigen Geschmack.
Das kalorienarme Wildkraut hat kaum Kohlenhydrate und Fett. Dafür liefert Löwenzahn viele Vitamine und Mineralstoffe: Mit 100 mg Vitamin C pro 100 g deckt er bereits zwei Drittel des Tagesbedarfs eines Erwachsenen. Das enthaltene Vitamin A unterstützt das Sehvermögen und trägt zum normalen Energiestoffwechsel bei.
Löwenzahn lässt sich in der Küche ähnlich wie Spinat oder Mangold verwenden. Aus den jungen Blättern kannst du Löwenzahnsalat zubereiten. Dank seinem leicht bitteren Geschmack bereichert Löwenzahn auch Blattsalate mit gerösteten Nüssen und Balsamico- Essig sowie Kräutern wie Basilikum, Zitronenmelisse oder Thymian. Verwandle Löwenzahnblätter und Nüsse in ein würziges Pesto, indem du etwas Schafskäse und Salz untermischst. Die Blätter lassen sich auch in grüne Smoothies geben oder als Zutat in Reis- und Gemüsegerichte verwenden.
Aus seinen gelben Blüten kannst du Löwenzahntee kochen oder Löwenzahnsirup herstellen, der eine köstliche Alternative zu Honig
darstellt. Um Marmelade oder Gelee zu kochen, brauchst du nur eine Handvoll Blüten, eine Zitrone oder Limette, Wasser und Gelierzucker. Die essbaren Blüten des Löwenzahns eignen sich zudem als Salatdekoration. Einige Rezepte findest du unter „Exkurs“ am Ende des Skriptes.
Löwenzahn in der Spiritualität
Löwenzahn wird in der Spiritualität als Symbol für Klarheit, Reinheit und inneren Frieden angesehen. Es wird angenommen, dass die Blume die Reise der Seele und die Fähigkeit eines Menschen darstellt, sich in schwierigen oder unsicheren Zeiten zurechtzufinden. Er hat eine tiefere spirituelle Bedeutung, die über sein physisches Erscheinungsbild hinausgeht.
Wünsche und Träume:
In einigen Kulturen glaubt man, dass das Ausblasen der Samen eines Löwenzahns Wünsche erfüllt oder Träume wahr werden lässt.
Belastbarkeit und Beharrlichkeit:
Der Löwenzahn ist bekannt für seine Fähigkeit, unter schwierigen Bedingungen zu gedeihen. Er symbolisiert die Kraft und Ausdauer, die nötig sind, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern.
Transformation und Erneuerung:
Der Löwenzahn durchläuft eine bemerkenswerte Verwandlung. Zuerst erscheint er als gelbe Blüte und verwandelt sich später in flauschige, weiße Samenköpfe, die sich im Wind verteilen. Dies symbolisiert die Loslösung alter Muster und die Akzeptanz neuer Anfänge.
Die spirituelle Bedeutung des Löwenzahns variiert je nach Kultur:
In der Kultur der amerikanischen Ureinwohner gilt der Löwenzahn als Symbol der Sonne, das für Wärme, Heilung und Vitalität steht. Er wird auch in der traditionellen Medizin zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt.
In der traditionellen chinesischen Medizin wird der Löwenzahn zur Behandlung von Leber- und Verdauungsproblemen verwendet. In der chinesischen Folklore steht er für Glück und Reichtum, und seine gelben Blüten symbolisieren Gold und Wohlstand.
In der keltischen Kultur wird der Löwenzahn mit Feen und Übernatürlichem in Verbindung gebracht. Man glaubt, dass er magische
Kräfte besitzt und in Zaubersprüchen zur Wahrsagerei eingesetzt wird. Spirituelle Praktiken des Löwenzahns umfassen Meditation, bei der er als Mittelpunkt der Transformation und Erneuerung dient, sowie Pflanzenheilkunde, bei der er zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt wird.
Aktiviere das „Löwenzahn Reiki“ nach deiner Einweihung regelmäßig und häufig, wenn du auf der ätherischen Ebene von den gesundheitlichen Aspekten (entgiftend, harntreibend, antibakteriell und entzündungshemmend) des Löwenzahn profitieren willst. Starte den Energiefluss auch, um dein spirituelles Wachstum zu fördern.
Selbstverständlich wird dir das „Löwenzahn Reiki“ prophylaktisch eingesetzt ebenfalls sehr gute Dienste erweisen.
1 Ferneinweihung , 1 pdf Skript , 1 pdf Zeugnis